12.05.2025

Blähbauch loswerden mit Colostrum

Tipps für Ihre Darmgesundheit

12.05.2025

Blähbauch loswerden mit Colostrum

Tipps für Ihre Darmgesundheit

Er zählt zu den unangenehmeren Erscheinungen in Sachen Verdauung – nur zu verständlich, wenn man seinen Blähbauch loswerden will, und zwar so schnell als möglich. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Ursachen dahinterstecken, was Sie dagegen tun können und wie Colostrum dabei helfen kann, die Darmgesundheit zu fördern und damit einem Blähbauch entgegenzuwirken.

Was ist ein Blähbauch?

Unter dem Begriff Blähbauch versteht man Darmbeschwerden, bei denen sich zu viel Luft oder Verdauungsgase ansammeln, sodass Druck entsteht, vor allem im Oberbauch. Dieser Druck verursacht einerseits eine sichtbare Ausdehnung, sodass der Bauch prall aussieht und sich hart anfühlt, andererseits gehen unangenehme Gefühle der Fülle und des Drucks im Körperinneren damit einher. Oft wird es beschrieben, als hätte man einen Luftballon verschluckt.    

Symptome, die den Blähbauch begleiten 

Symptome wie häufiges Aufstoßen, vermehrte Flatulenzen, Darmgeräusche (es gluckert und gurgelt), Bauchschmerzen und Krämpfe sowie Stuhlunregelmäßigkeiten zählen zum Phänomen „Blähbauch“ dazu.

Gründe für den Blähbauch 

  • Die Ernährung spielt auf jeden Fall eine zentrale Rolle als Ursache. Was kann den Blähbauch verursachen?
  • Bestimmte Lebensmittel, z. B. Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Zwiebeln, Knoblauch und Lauch; Verschiedene Obstsorten wie Äpfel, Birnen oder unreife Früchte; Vollkornprodukte (im Übermaß genossen) 
  • Unverträglichkeiten können eine vermehrte Gasbildung fördern, weil die unverträglichen Nahrungsmittel nicht vollständig verdaut werden. 
  • Kohlensäurehaltige Getränke bringen Gas in den Verdauungstrakt ein. 
  • Fettreiche Speisen können die Verdauung verlangsamen und die Gasbildung begünstigen. 
  • Die Art zu essen macht viel aus – wenn Sie hastig essen und nicht genügend kauen, wird nicht nur die Nahrung zu wenig zerkleinert, Sie schlucken dabei auch vermehrt Luft, die sich dann als Blähbauch bemerkbar macht. 
  • Weitere Faktoren: Stress und psychische Belastungen, Bewegungsmangel, ein Ungleichgewicht im Mikrobiom des Darms – oft ziehen Medikamente, besonders Antibiotika und Schmerzmittel, das Mikrobiom stark in Mitleidenschaft. Auch aufgrund des Reizdarmsyndroms, einer funktionellen Störung des Magen-Darm-Traktes, kann der Blähbauch auftreten.  

Blähbauch loswerden – wie geht das? 

Sie sehen, es gibt vielfältige Gründe für zu viel Luft und Gas im Verdauungstrakt. 

Dementsprechend vielfältig können die Ansätze sein, um den Blähbauch wieder loszuwerden. Auf die Frage „Was tun gegen Blähbauch?“ gibt es also mehrere Antworten. 

Akutmaßnahmen und Hausmittel 

Es gibt einige Dinge, die schnell helfen können, unliebsame Gase und Druck im Bauchraum zu reduzieren.

Wärme: Eine Wärmeflasche auf dem Bauch oder ein warmes Bad können für Entspannung sorgen und das Entweichen der Gase erleichtern. 

Bewegung: Ein Spaziergang oder die passenden Yogahaltungen regen die Darmtätigkeit an und helfen, überschüssiges Gas loszuwerden. Auch eine sanfte Bauchmassage kann den gewünschten Effekt haben.  

Entspannung: Durch die Hirn-Darm-Achse beeinflussen sich Psyche und Darm gegenseitig. Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung können Stress als Auslöser für einen Blähbauch reduzieren. 

Hausmittel: Tees mit Kümmel, Fenchel, Pfefferminze oder Ingwer haben krampflösende und blähungstreibende Wirkung und sind besonders hilfreich, um Darmbeschwerden zu lindern. 

Langfristige Änderungen 

Wenn Sie häufiger unter Blähbauch leiden, empfiehlt es sich, Ihre Ernährungsgewohnheiten und Ihren Lebensstil auf längere Sicht zu verändern. 

Beachten Sie dazu die oben genannten Ursachen und versuchen Sie, diese – so gut es geht – auszuschalten. 

Eine angepasste Ernährung sollte blähende Lebensmittel meiden, langsames Essen und gewissenhaftes Kauen beinhalten, kohlensäurehaltige Getränke sowie Zucker und Süßstoffe reduzieren, fettreiche Speisen nur in Maßen enthalten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten berücksichtigen.

Trinken Sie außerdem ausreichend und integrieren Sie die genannten Heilpflanzen, die Blähungen reduzieren können, als Tee oder als Gewürze in Ihre Ernährung.

Achten Sie im Sinne der Hirn-Darm-Achse darauf, sich ausreichend zu bewegen und Stress zu reduzieren. 

 

Und schließlich spielt die allgemeine Darmgesundheit und die Förderung einer gesunden Darmflora eine ganz besondere Rolle. Dazu kann auch Colostrum einen besonders wertvollen Beitrag leisten. 

Colostrum als Mittel gegen den Blähbauch 

Die Einnahme von Colostrum – wohlgemerkt in hoher Qualität – kann Ihre Darmgesundheit auf vielfältige Weise unterstützen:  

Probiotische Wirkung: Inhaltsstoffe wie Oligosacccharide und Glykoproteine nähren nützliche Darmbakterien wie Bifidobakterien und Laktobazillen. 

Verbesserung des Mikrobioms: Schädliche Bakterien werden durch Colostrum gehemmt, während gute Bakterien gefördert werden. Insgesamt werden Diversität sowie Stabilität der Darmflora verbessert. 

Stärkung der Darmbarriere: Besonders das in Colostrum enthaltene Immunglobulin A hat eine wichtige Funktion bei der Erhaltung der Darmbarriere, welche dafür sorgt, dass Substanzen, die zu Entzündungen und somit zu vermehrter Gasbildung führen, nicht in den Körper eindringen können. 

Hemmung von Entzündungen: Colostrum besitzt insgesamt antiphlogistische, also entzündungshemmende, Eigenschaften, was sich wiederum positiv auf die Darmgesundheit und die Verdauung auswirkt. 

Fazit: Blähbauch loswerden    

Bei einem Blähbauch sammeln sich so viel an Luft und Gasen im Verdauungstrakt an, dass es zu unangenehmen Druckgefühlen kommt. Die Ursachen dafür sind vielfältig – von einem hastigen Essverhalten, falscher Ernährung und Unverträglichkeiten über Stress bis hin zu Bewegungsmangel. Wer seinen Blähbauch loswerden will, sollte diesen Ursachen entgegenwirken und insgesamt seine Darmflora verbessern. Colostrum kann durch einige seiner vielen Inhaltsstoffe dabei unterstützen und die Darmgesundheit verbessern, sodass ein Blähbauch und die damit verbundenen Symptome reduziert werden.   


Wollen Sie mehr über Colostrum erfahren? 

Sehen Sie sich gerne auf unserer Informationsseite um! 

Weitere Blogbeiträge

Lesen Sie in unserem Blog mehr zu den Einsatzgebieten und verwandten Themen rund um das Thema Colostrum!

Weitere Fragen?

Ein so vielseitiges Produkt wie Colostrum macht natürlich neugierig – wir haben die häufigsten und wichtigsten Fragen zusammengestellt und kompakt beantwortet.

Nach oben